Wie werde ich über den Stand meiner Credits informiert?
Sie erhalten wöchentlich unseren Credit-Report per E-Mail. Dieser informiert Sie über den Verbrauch an Credits je Produkt und in Summe. Sowohl für den Berichtszeitraum (eine Woche) als auch insgesamt. Wenn Sie keine Abfragen in der vergangenen Woche getätigt haben, versenden wir keinen Bericht.
Warum soll ich im Voraus zahlen?
Wir haben bei einigen Tests Einkaufskosten und wollen sicherstellen, dass wir hier nicht "draufzahlen". Leider gab es in der Vergangenheit bereits Betrugsversuche. Unser System ist offen für alle. Anmelden und loslegen...! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns hierbei absichern müssen. Für Stammkunden haben wir spezielle Lösungen. Senden Sie uns eine Mail.
Wie sicher sind meine Daten?
Uns ist klar, dass Sie uns je nach Testkombination personenbezogende Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes übermitteln.
Adresslabor verwendet SSL-Zertifikate, also verschlüsselte Verbindungen zwischen Ihnen und unserem Server. Unser Server steht in Deutschland. Unser Anbieter "interoute" ist ISO-Zertifiziert und garantiert die höchsten Sicherheitsstandards.
Wir haben umfangreiche technische, organisatorische und konzeptionelle Vorkehrungen getroffen, damit Ihre Daten nicht in die falschen Hände geraten. Wir speichern und sammeln keinerlei Informationen über Ihre Anfragen (requests). Ein sogenanntes "pooling" findet nicht statt.
Wir loggen lediglich mit, was wir zum Berechnen Ihrer verfügbaren Credits benötigen: Wann haben Sie welchen Test ausgelöst. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Woher weiß ich, dass die Qualität der Validierungen stimmt?
Einfach kostenlos testen. Letztlich ist es immer ein Frage des Preis-Leistungsverhältnisses. Kein Anbieter kann 100% aller Spezialfälle korrekt lösen. Wir auch nicht. Aber hinter unseren Produkten steht ein Entwicklerteam, dass sich seit mehr als 30 Jahren mit großen Datenvolumen, ERP-Systemen, Direktmarketing und Datawarehousing beschäftigt.
Sie haben einen Fehler in Ihren Ergebnissen gefunden? Teilen Sie uns Probleme über das Kontaktformular oder per E-Mail an prof@adresslabor.de mit. Wir werden uns darum kümmern und Ihnen schnellstmöglich eine Lösung bieten.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback, über Anregungen und Kritik genauso wie über Lob und Weiterempfehlungen.
Kein Ergebnis in der Einzelprüfung, nur graue Felder
Bitte aktualisieren Sie die Seite (F5-Taste), leeren Sie den "cache" Ihres Browsers und versuchen Sie es erneut. Falls es dann noch nicht funktioniert, senden Sie uns bitte eine kurze Beschreibung des Problems.
Warum sollte ich meine Daten überhaupt pflegen?
Hierzu gibt es einen interessanten Fachbeitrag eines Branchenkollegen. Hier ein Auszug:
Kundenadressen sind ein wesentlicher Bestandteil des Betriebskapitals – wenn diese auf dem neuesten Stand sind – Ob familiengeführter Betrieb oder Weltkonzern: Adressen und Kontaktdaten von Kunden und Interessenten sind wesentlicher Bestandteil des Betriebskapitals – vorausgesetzt, die Daten sind auf dem neusten Stand.
Denn nur so können sie gewinnbringend, etwa für Direktmarketingmaßnahmen, eingesetzt werden. Statistisch betrachtet werden jedes Jahr rund zehn Prozent aller Adressen unbrauchbar. Die Ursachen dafür sind vielfältig: So änderten sich allein im Jahr 2011 in Deutschland rund 1.850 Ortsnamen, 45.000 Straßen wurden neu angelegt, aufgeteilt oder umbenannt. Zudem veralten Adressen jährlich durch etwa acht Millionen Umzüge, 840.000 Todesfälle sowie 370.000 Hochzeiten und 190.000 Scheidungen, die zu Namens- und Adressänderungen führen können.
Die Adressqualität steht und fällt jedoch mit der Aktualität der Daten. Die Erfahrungen zeigen, dass in den allermeisten Unternehmen – vollkommen unabhängig von der Größe – zeitliche, technische und personelle Ressourcen fehlen, um den eigenen Adressbestand aktuell zu halten. Diese Lücke schließen auf Adressmanagement spezialisierte Dienstleister. Ihr Leistungsspektrum umfasst dabei in der Regel weit mehr als die bloße Bereitstellung von Umzugsadressen.